Im Newsbereich werden wir Sie wie gewohnt in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten, neue und wissenswerte Themen, die Praxis und Veranstaltungen betreffend, auf dem Laufenden halten.
Alle News und Meldungen finden Sie auch hier auf einen Blick.
Bei weiteren Fragen können Sie uns jederzeit per E-Mail, über unser Online-Kontaktformular oder telefonisch kontaktieren.
section_responsive_slider_box
Ärzte im Praxiszentrum
Für das gesamte Team im Praxiszentrum stellen sich vor: gemeinsam können wir Ihnen aufgrund unseres breitgefächerten
fachlichen Spektrums in der Allgemein- und Inneren Medizin, eine umfassende Versorgung innerhalb einer einzigen
Praxis an einem Standort anbieten. Ihr Ärzteteam im Praxiszentrum Regensburg an der Alten Mälzerei.
Seit Anfang 2010 bin ich als Internist und Infektiologe im Praxiszentrum Alte Mälzerei niedergelassen. Neben meiner hausärztlichen Tätigkeit konnte ich im Praxiszentrum Alte Mälzerei einen infektiolog...
Seit dem 01.01.2024 bin ich als Weiterbildungsassistentin im Fachgebiet Allgemeinmedizin im Praxiszentrum Alte Mälzerei angestellt. Teil meines Aufgabengebietes ist hier neben der normalen Patientenve...
Seit Anfang 2010 war ich zunächst als hausärztlicher Internist im Praxiszentrum Alte Mälzerei tätig. Mit der Eingliederung der internistischen Praxis von Dr. Schieder in das Praxiszentrum Ende 2012 li...
Ich bin seit Januar 2023 in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin angestellt. Nach meinem Medizinstudium in Marburg begann ich meine ärztliche Ausbildung 2011 am Universitätsklinikum Regensb...
Ich habe mich als Internist und Gastroenterologe im Praxiszentrum Alte Mälzerei niedergelassen. Bis Ende September 2012 war ich als Oberarzt und Leiter der Gastroenterologie und Hepatologie der Klinik...
Ich bin seit dem 01.08.2013 im Praxiszentrum Alte Mälzerei als Ärztin tätig, anfangs als Weiterbildungsassistentin und seit Januar 2016 als Fachärztin für Allgemeinmedizin. Im Rahmen meiner Ausbildung...
Seit dem 01.12.2020 bin ich im Praxiszentrum Alte Mälzerei als Ärztin tätig, anfangs als Weiterbildungsassistentin und seit Juli 2023 als Fachärztin für Allgemeinmedizin. Von 2011 bis 2020 absolvierte...
Ich bin seit dem 01.08.2013 im Praxiszentrum Alte Mälzerei als Internistin und Gastroenterologin tätig. Bis Juli 2013 war ich als Funktionsoberärztin und Leiterin der Darmsprechstunde an der Klinik un...
Neben den diagnostischen und therapeutischen Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden, gibt es individuelle Gesundheitsleistungen, die von den Patienten selbst gezahlt werden müssen. Grund für die fehlende Erstattung ist, dass sie über das vom Gesetzgeber definierte Maß einer ausreichenden und notwendigen Patientenversorgung hinaus gehen.
Inwieweit diese Zusatzleistungen in ihrer individuellen Situation sinnvoll sein könnten, um Ihre gesundheitliche Versorgung so optimal wie möglich zu gestalten, werden wir gerne ausführlich mit Ihnen besprechen:
Sportmedizinischer Fitnesstest
Reisemedizinische Beratung und vorbeugende Impfungen bei Auslandsreisen
Diät-Beratung ohne Vorliegen einer Erkrankung
Stuhluntersuchung zum Ausschluss entzündlicher Darmerkrankungen
Intervall Check-up Untersuchungen
spezielle Stuhluntersuchungen bei Verdauungsproblemen
Aus unserer Sicht sind gerade vorbeugende Maßnahmen wie gezielte Check-Up Untersuchungen und Beratungen für eine gesündere Lebensweise sinnvoll, um die Entstehung von Erkrankungen zu verhindern oder diese zumindest frühzeitig zu erkennen.
Neben den diagnostischen und therapeutischen Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden, gibt es individuelle Gesundheitsleistungen, die von den Patienten selbst gezahlt werden müssen. Grund für die fehlende Erstattung ist, dass sie über das vom Gesetzgeber definierte Maß einer ausreichenden und notwendigen Patientenversorgung hinaus gehen.
Inwieweit diese Zusatzleistungen in ihrer individuellen Situation sinnvoll sein könnten, um Ihre gesundheitliche Versorgung so optimal wie möglich zu gestalten, werden wir gerne ausführlich mit Ihnen besprechen:
Sportmedizinischer Fitnesstest
Reisemedizinische Beratung und vorbeugende Impfungen bei Auslandsreisen
Diät-Beratung ohne Vorliegen einer Erkrankung
Stuhluntersuchung zum Ausschluss entzündlicher Darmerkrankungen
Intervall Check-up Untersuchungen
spezielle Stuhluntersuchungen bei Verdauungsproblemen
Aus unserer Sicht sind gerade vorbeugende Maßnahmen wie gezielte Check-Up Untersuchungen und Beratungen für eine gesündere Lebensweise sinnvoll, um die Entstehung von Erkrankungen zu verhindern oder diese zumindest frühzeitig zu erkennen.
Wichtigster Baustein bei der Erkennung von Erkrankungen ist das Gespräch mit dem Patienten und die körperliche Untersuchung wie beispielsweise das Abhören von Herz und Lunge. Oft ist es dann sinnvoll, diese Methoden durch apparative Untersuchungen zu ergänzen. Unser Ziel ist, Ihnen eine möglichst große Bandbreite dieser zusätzlichen Untersuchungen in unserer Praxis anzubieten. Dazu gehören:
EKG Sinnvoll bei aktuell bestehendem unregelmäßigen Herzschlag oder Brustschmerzen zum Ausschluss von Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße (Herzinfarkt).
Langzeit-EKG Diese Untersuchung erlaubt, auch nur zwischenzeitlich auftretenden Herzrhythmusstörungen zu erkennen und damit möglicherweise behandlungsbedürftige von harmlosen Herzrhythmusstörungen zu unterscheiden.
Belastungs-EKG Diese Untersuchung ist entscheidend bei der frühzeitigen Erkennung von einer Verengung der Herzkranzgefäße (Koronare Herzerkrankung).
Lungenfunktionsuntersuchung Die Untersuchung spielt eine wichtige Rolle bei der Erkennung von Lungenerkrankungen wie Asthma und chronischer Bronchitis und zur Kontrolle des Behandlungserfolges im Verlauf.
Langzeit-Blutdruckmessung Diese Untersuchung ist wichtig zur Diagnose und Überprüfung des Behandlungserfolgs bei Bluthochdruck (arterieller Hypertonie).
Ultraschall (Sonographie) Die Ultraschalluntersuchung ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Organe wie Leber, Nieren und Gallenblase zu beurteilen, ohne daß es dabei zu einer Strahlenbelastung wie bei Röntgenuntersuchungen kommt.
Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse Durch einen speziellen, hochauflösenden Schallkopf ist es möglich die Schilddrüse und mögliche Veränderungen wie Knoten oder Zysten gut zu beurteilen.
Duplexultraschall Diese Methode erlaubt es, durch Farbdarstellung die Durchgängigkeit von Blutgefäßen zu beurteilen. Damit können Blutgerinnsel in Venen (Thrombosen) und Engstellen von Arterien (z.B. der Halsschlagader) erkannt werden.
Stationäre Behandlung im Evangelischen Krankenhaus Falls erforderlich können wir Ihnen ab Oktober 2012 auch eine stationäre Versorgung auf der internistischen Belegstation des Evangelischen Krankenhauses anbieten. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll wenn Behandlungen mit täglichen Infusionen erforderlich sind oder die häusliche Versorgung aufgrund einer vorübergehenden Erkrankung nicht mehr gewährleistet ist. Damit besteht die Möglichkeit einer ambulanten und stationären Versorgung aus einer Hand in einem vertrauten, persönlichen und menschlichen Umfeld.
Umfangreiche Laboruntersuchungen Alle wichtigen Laboruntersuchungen wie großes Blutbild, Nieren und Leberwerte, Bestimmung der Blutsalze, Blutgerinnung, Entzündungswerte, Blutzucker und Langzeitzucker, Cholesterin und Blutfette können kurzfristig (innerhalb von 12 Stunden) bestimmt werden. Weiterhin führen wir auch aufwendigere hormonelle, rheumatologische sowie bakteriologische und virologische Untersuchungen zum Teil in Kooperation mit dem Virologischen Institut der Universität Regensburg durch.
Unterschiedliche Schnelltests, die unmittelbar während Ihres Aufenthaltes in der Praxis durchgeführt und ausgewertet werden können:
Troponin Schnelltest zur Diagnose eines Herzinfarktes
Hepatitis C Schnelltest
HIV Schnelltest
Calprotektinschnelltest: Untersuchung des Stuhls auf Darmentzündung
U-Stix: Zur Erkennung von Harnwegsinfekten
Gastroenterologische Untersuchungen
Magen- und Darmspiegelung Die Spiegelung (Endoskopie) erfolgt unter Verwendung eines dünnen, flexiblen Schlauchs (Gastroskop oder Koloskop), an dem eine hochauflösende Videokamera angeschlossen ist. Die Untersuchungen werden in der Regel unter einer leichten Narkose (Dämmerschlaf) durchgeführt, so dass der Pat. die Untersuchung „verschläft“. Nach einer Endoskopie sollten Sie sich abholen lassen, da Sie nicht selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Bei älteren oder chronisch kranken Patienten können diese Untersuchungen auch unter stationären Bedingungen in unserer Belegabteilung im Evangelischen Krankenhaus durchgeführt werden.
Kapselendoskopie des Dünndarms Seit 2014 steht in unserer Praxis die Kapselendoskopie des Dünndarms zur Verfügung. Dabei werden von einer schluckbaren kleinen Kamera Bilder des Dünndarms aufgenommen und an ein Aufzeichnungsgerät nach außerhalb des Körpers geschickt. Diese Untersuchungsmethode erlaubt den Nachweis von Blutungsursachen bei Blutungsquellen im Dünndarmbereich, der bei der normalen Magen- und Darmspiegelung nicht einsehbar ist. Für diese Indikation ist die Kapselendoskopie auch zugelassen und wird von den Kassen unter bestimmten Voraussetzungen erstattet. Zudem kann der Einsatz dieser Untersuchungsmethode für andere Indikationen sinnvoll sein.
H2-Atemtests auf Fructose, Laktose oder Sorbitunverträglichkeit oder bakterielle Dünndarmüberbesiedelung Diese sind Testverfahren, die mittels Messung von Wasserstoff in der Ausatemluft eine Milchzucker-, Fruchtzucker-, oder Sorbitunverträglichkeit nachweisen. Auch eine bakterielle Überbesiedlung des Dünndarms kann mit dieser Methode diagnostiziert werden.
Ultraschall (Sonographie)/ Duplex-Sonographie Die Ultraschalluntersuchung ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Gefäße und Organe wie Leber, Nieren Bauchspeicheldrüse und Gallenblase zu beurteilen, ohne dass es dabei zu einer Strahlenbelastung wie bei Röntgenuntersuchungen kommt. Mittels einer Duplexsonographie kann der Blutfluss beurteilt und mögliche Engstellen von Gefäßen oder Gefäßverschlüsse erkannt werden
Leberpunktion Falls die Ursache für erhöhte Leberwerte nicht über spezielle Blutuntersuchungen oder eine Ultraschalluntersuchung geklärt werden kann, ist meist die Durchführung einer Leberpunktion sinnvoll. Diese kann in unserer Praxis ambulant unter lokaler Betäubung durchgeführt werden.
Neben den diagnostischen und therapeutischen Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden, gibt es individuelle Gesundheitsleistungen, die von den Patienten selbst gezahlt werden müssen. Grund für die fehlende Erstattung ist, dass sie über das vom Gesetzgeber definierte Maß einer ausreichenden und notwendigen Patientenversorgung hinaus gehen.
Inwieweit diese Zusatzleistungen in ihrer individuellen Situation sinnvoll sein könnten, um Ihre gesundheitliche Versorgung so optimal wie möglich zu gestalten, werden wir gerne ausführlich mit Ihnen besprechen:
Sportmedizinischer Fitnesstest
Reisemedizinische Beratung und vorbeugende Impfungen bei Auslandsreisen
Diät-Beratung ohne Vorliegen einer Erkrankung
Stuhluntersuchung zum Ausschluss entzündlicher Darmerkrankungen
Intervall Check-up Untersuchungen
spezielle Stuhluntersuchungen bei Verdauungsproblemen
Aus unserer Sicht sind gerade vorbeugende Maßnahmen wie gezielte Check-Up Untersuchungen und Beratungen für eine gesündere Lebensweise sinnvoll, um die Entstehung von Erkrankungen zu verhindern oder diese zumindest frühzeitig zu erkennen.
Wichtigster Baustein bei der Erkennung von Erkrankungen ist das Gespräch mit dem Patienten und die körperliche Untersuchung wie beispielsweise das Abhören von Herz und Lunge. Oft ist es dann sinnvoll, diese Methoden durch apparative Untersuchungen zu ergänzen. Unser Ziel ist, Ihnen eine möglichst große Bandbreite dieser zusätzlichen Untersuchungen in unserer Praxis anzubieten. Dazu gehören:
EKG Sinnvoll bei aktuell bestehendem unregelmäßigen Herzschlag oder Brustschmerzen zum Ausschluss von Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße (Herzinfarkt).
Langzeit-EKG Diese Untersuchung erlaubt, auch nur zwischenzeitlich auftretenden Herzrhythmusstörungen zu erkennen und damit möglicherweise behandlungsbedürftige von harmlosen Herzrhythmusstörungen zu unterscheiden.
Belastungs-EKG Diese Untersuchung ist entscheidend bei der frühzeitigen Erkennung von einer Verengung der Herzkranzgefäße (Koronare Herzerkrankung).
Lungenfunktionsuntersuchung Die Untersuchung spielt eine wichtige Rolle bei der Erkennung von Lungenerkrankungen wie Asthma und chronischer Bronchitis und zur Kontrolle des Behandlungserfolges im Verlauf.
Langzeit-Blutdruckmessung Diese Untersuchung ist wichtig zur Diagnose und Überprüfung des Behandlungserfolgs bei Bluthochdruck (arterieller Hypertonie).
Ultraschall (Sonographie) Die Ultraschalluntersuchung ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Organe wie Leber, Nieren und Gallenblase zu beurteilen, ohne daß es dabei zu einer Strahlenbelastung wie bei Röntgenuntersuchungen kommt.
Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse Durch einen speziellen, hochauflösenden Schallkopf ist es möglich die Schilddrüse und mögliche Veränderungen wie Knoten oder Zysten gut zu beurteilen.
Duplexultraschall Diese Methode erlaubt es, durch Farbdarstellung die Durchgängigkeit von Blutgefäßen zu beurteilen. Damit können Blutgerinnsel in Venen (Thrombosen) und Engstellen von Arterien (z.B. der Halsschlagader) erkannt werden.
Umfangreiche Laboruntersuchungen Alle wichtigen Laboruntersuchungen wie großes Blutbild, Nieren und Leberwerte, Bestimmung der Blutsalze, Blutgerinnung, Entzündungswerte, Blutzucker und Langzeitzucker, Cholesterin und Blutfette können kurzfristig (innerhalb von 12 Stunden) bestimmt werden. Weiterhin führen wir auch aufwendigere hormonelle, rheumatologische sowie bakteriologische und virologische Untersuchungen zum Teil in Kooperation mit dem Virologischen Institut der Universität Regensburg durch.
Unterschiedliche Schnelltests, die unmittelbar während Ihres Aufenthaltes in der Praxis durchgeführt und ausgewertet werden können:
Troponin Schnelltest zur Diagnose eines Herzinfarktes
Notice: Trying to get property of non-object in /var/www/vhosts/praxiszentrum-regensburg.de/httpdocs/modules/mod_codedesign_accordion_contacts/mod_codedesign_accordion_contacts.php on line 79 Dr. Felix Kurtz, Dr. Ulrike Strauch, Ärztin Henriette Lang, Dr. Stefanie Galler und Notice: Trying to get property of non-object in /var/www/vhosts/praxiszentrum-regensburg.de/httpdocs/modules/mod_codedesign_accordion_contacts/mod_codedesign_accordion_contacts.php on line 79
Notice: Trying to get property of non-object in /var/www/vhosts/praxiszentrum-regensburg.de/httpdocs/modules/mod_codedesign_accordion_contacts/mod_codedesign_accordion_contacts.php on line 79 Dr. Anna-Sophie Werner.